StataNow 19.5: New Feature Highlights

Wir freuen uns, Ihnen die neuen Funktionen von StataNow 19.5 vorzustellen.

1) Ausgewählte Zeilen im Do-file Editor ausführen (Update vom 25. September 2025)
Im Do-file Editor können nun mehrere markierte Zeilen direkt ausgeführt werden. Nach der Ausführung springt der Cursor automatisch zur nächsten auswertbaren Codezeile oder zum nächsten Block und überspringt dabei Kommentare oder Leerzeilen.
Mehr erfahre: https://www.stata.com/new-in-stata/features/#selected_lines

2) Lokale Backups von Do-files (Update vom 25. September 2025)
Der Do-file Editor kann Backup-Dateien jetzt in ein betriebssystemspezifisches Verzeichnis auf dem lokalen Rechner speichern – anstatt im gleichen Ordner wie das Originaldokument. Die Option finden Sie in den erweiterten Einstellungen des Editors.
Mehr erfahren: https://www.stata.com/new-in-stata/features/#backup_files

3) Erweiterte Gruppierung in Grafiken(Update vom 25. September 2025)
Die Befehle graph bar, graph box und graph dot unterstützen nun die neue assecondcategory-Option. Damit lassen sich Gruppierungen besser steuern: Bei mehreren y-Variablen mit einer over()-Kategorie können Balken, Boxen oder Punkte nach zwei Kriterien gegliedert werden – zuerst nach den Kategorien und dann nach den y-Variablen.
Mehr erfahren: https://www.stata.com/new-in-stata/features/#grouping_enhancements

4) Power-Analyse für logistische Regression (Update vom 21. Mai 2025)
Mit dem neuen power logistic können Sie Studien mit binären Outcomes besser planen. Sie können die Stichprobengröße, Power oder Effektgröße für einen bestimmten Regressionskoeffizienten im logistischen Modell berechnen. Dabei werden Ergebnisse sowohl in Tabellen als auch grafisch dargestellt. Zusätzliche Kovariaten werden ebenfalls unterstützt.
Mehr erfahren: https://www.stata.com/statanow/power-analysis-logistic-regression/

5) Local Average Treatment Effects (LATE) (Update vom 13. August 2025)
Mit lateffects lassen sich lokale durchschnittliche Behandlungseffekte für die Subpopulation der Compliers schätzen. Sie können verschiedene Methoden nutzen, z. B. IPW-Regressions-Adjustment, kappa-gewichtete Ansätze oder covariate-balancing. Außerdem sind Assumption-Checks wie Overlap und Balance integriert.
Mehr erfahren: https://www.stata.com/statanow/local-average-treatment-effects

6) Weitere VCE-Optionen für lineare Modelle (Update vom 13. August 2025)
Die gängigen linearen Regressionsbefehle in Stata bekommen erweiterte Varianz-Kovarianz-Matrix (VCE)-Optionen. Dazu gehören u. a.:

  • HAC- und Driscoll–Kraay-Standardfehler
  • HC2/HC3, auch für geclustert
  • Hansen-Korrekturen
  • Multi-Way-Clustering
  • unstrukturierte Zeit-Kovarianzen in Panel-GLS

Mehr erfahren: https://www.stata.com/statanow/vce-options-for-linear-models

7) Change History Ribbon im Do-file Editor (Update vom 13. August 2025)
Der Do-file Editor zeigt jetzt Änderungen farblich an. Sie sehen sofort, welche Zeilen neu bearbeitet wurden und welche auf den Ursprung zurückgesetzt sind. So können Sie schneller entscheiden, was gespeichert werden soll.
Video & Infos: https://www.stata.com/new-in-stata/do-file-editor/
Feature-Seite: https://www.stata.com/new-in-stata/features/#history_ribbon

8) Bessere Abkürzung langer Variablennamen im Data Editor (Update vom 13. August 2025)
Lange Variablennamen lassen sich jetzt flexibler anzeigen. Verschiedene Truncation-Schemata helfen, Variablen leichter voneinander zu unterscheiden.
Mehr erfahren: https://www.stata.com/new-in-stata/features/#variable_truncation

Alle StataNow-Neuheiten im Überblick: https://www.stata.com/new-in-stata/features/